Galeriemodus
Bilder vollflächig
Textmodus
Galerie verlassen
© 2023 Hotel Haller© 2023 Hotel Haller© 2023 Hotel Haller© 2023 Hotel Haller© 2023 Hotel Haller

Schnellanfrage

NEU: Gratis Gästekarte

© 2023 Hotel Haller

    Kultur und Sehenswürdigkeiten im Wipptal


    Schloss Wolfsthurn - Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei

    Über dem Kirchdorf Mareit erhebt sich mächtig Schloss Wolfsthurn, mit seinen 364 Fenstern,
    wo seit 1996 das Südtiroler Jagd- und Fischereimuseum, als Teil des Landesmuseums für Volkskunde von Dietenheim, seinen Sitz gefunden hat. Auf drei Stockwerken sind drei Ausstellungsbereiche untergebracht. Neben Jagd und Fischerei aus kulturhistorischer Sicht führt der Rundgang auch durch die im Originalzustand erhaltenen Prunkräume des Schlosses und vermittelt den Eindruck vom adeligen Leben im 18. und 19. Jahrhundert. Museumspädagogische Aktionen haben im Kellergeschoss Platz gefunden. Ein rund ein Kilometer langer Weg zu den Themen Wald und Wasser führt vom Dorf zum Schloss; dieser Weg ist auch mit dem Kinderwagen befahrbar.


    Multscher Museum und Stadtmuseum Sterzing

    Im ehemaligen Hospiz des Deutschen Ordens befinden sich das Multscher Museum mit den erhaltenen Teilen des bekannten spätgotischen Altars von Hans Multscher aus Ulm, und das Stadtmuseum mit historischen Landkarten, Stadtansichten, Urkunden und Zeugnissen der Stadtgeschichte sowie des lokalen Kunsthandwerkes.

    Bergwerk Ridnaun

    Wer sich gern auf die Spuren der Geschichte begibt, für den ist das Landesbergbaumuseum in Ridnaun ein absolutes "Muss". Es bietet einen lebendigen Einblick in das schwere und gefahrvolle Leben der Knappen und in die Glanz- und Krisenzeiten diese Bergwerkes.

    Burg Reifenstein

    Auf dem südwestlich von Sterzing aufragenden Felsenhügel befindet sich die Burg Reifenstein. Während das Südende der Burg durch eine einfache Ringmauer begrenzt ist, befindet sich nördlich eine komplex errichtete Vorburg mit Spitzbogentor, Fallgitter (erneuert), Wehrgängen, Schießscharten und -fenstern. Über den tiefen Graben zwischen der Vor- und der Hauptburg führt heute noch eine historische Brücke. Nahe der Burg befindet sich das 1330 erstmals urkundlich erwähnte, nicht zu besichtigende Kirchlein St. Zeno, bei welchem bajuwarische Baumsärge (4. – 8. Jh. n. Chr.) gefunden wurden.


    Festung Franzensfeste

    Die Franzensfeste wurde nach dem letzen Stand der Festungsarchitektur in den Jahren (1833–1838) geplant und erbaut und zählte zu den stärksten Festungen des Alpenraums. Die Anlage besteht aus einem gigantischen Labyrinth aus Räumen, Gängen und Treppen auf einer Geländefläche von über 20 Hektar.


    Weitere Sehenswürdigkeiten:

    Archeologiemuseum mit dem Mann aus dem Similaun (Ötzi) in Bozen
    Churburg in Schluderns im Vinschgau
    Freilicht- Volkskundemuseum in Bruneck im Pustertal
    Touriseum, Landesmuseum für Tourismus auf Schloss Trautmannsdorf in Schenna bei Meran
    Eisenbahnwelt in Rabland
    Lodenwelt in Vintl
    Messner Mountain Museum in Bruneck, Kastelbell, Bozen, Sulden

    und viele mehr…..